Von Vanille und Zimt umgarnt und in knusprigem Dinkel-Mandel Teig gebettet: Heidelbeer Crostata

Es lässt sich nicht verbergen, wir stecken mitten im Sommer!
Wir sind guter Laune, lassen uns von der Sonne küssen, schlecken mit großer Begeisterung Eis, schmeißen uns in die Fluten, genießen laue Sommerabende auf der Terrasse, erfreuen uns an den prächtigen Farben der Blumen, genießen das Vogelgezwitscher am frühen Morgen uuuund wir essen ganz, ganz viele Beeren!
Es ist ein Muss! Ratet mal, welche Beeren meine Lieblinge sind!
Jaaa, Heidelbeeren!
So eine Tasse ist ratz fatz weg! Ich mag dieses süße aber leicht säuerliche, man muss sie nicht großartig putzen, wenn man sie richtig lagert, halten sie sich auch einige Tage und das Tollste natürlich ist: mit ihnen zaubert man ganz tolle Leckereien!

DSC00024

DSC00029

Ich finde, Heidelbeeren haben etwas Rustikales. Sie harmonieren ausgezeichnet mit Nüssen und Mandeln.

DSC00052

Honig, Vanille, Zimt und Zitronenschale verleihen ein einzigartiges Aroma! Ein tolles Trio, das dieser rustikalen Crostata das gewisse Etwas gibt!

DSC00049

Trotz der Einfachheit, lässt sie das Herz höher schlagen und lässt sich zu jeder Tageszeit leicht und locker verspeisen!

DSC00035

Zutaten:
Teig:
110g gemahlene Mandeln
170g Vollkorn-Dinkelmehl
Prise Fleur de Sel
2 EL Vollrohrzucker
120g Butter
3 EL kaltes Wasser
Fülle:
500g Heidelbeeren
2 EL Honig
kräftige Prise gemahlene Vanille + Zimt
geriebene Zitronenschale von 1/2 Bio-Zitrone
Saft von 1/2 Bio-Zitrone
1 EL Tapiokastärke (auch Mais- oder Kartoffelstärke möglich)
Sonstiges:
2 EL gemahlene Mandeln
Mandelstifte

Zubereitung:
Für den Teig alle Zutaten in eine Schüssel geben und rasch zu einem glatten Teig kneten, bei Seite geben und ruhen lassen.
Für die Füllung die Heidelbeeren waschen und trocken tupfen. Mit den restlichen Zutaten in eine Schüssel geben und gut vermengen, so dass die Heidelbeeren mit allem überzogen sind.
Backrohr auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen, in eine Form geben, mit einer Gabel mehrmals einstechen, mit 2 EL gemahlene Mandeln bestreuen, die Füllung auf den Teig verteilen und die überlappenden Ränder über die Beeren klappen.
Im Backrohr ca. 30-35 Minuten backen.
Mandelstifte in einer heißen Pfanne rösten und nach dem Backen auf der Crostata verteilen. Crostata auskühlen lassen und danach genießen!

Habt eine schöne Zeit!

Werbung

Apfelkuchen mit Honig, Kakao und Zimt

Einen richtig schönen Spätsommer haben wir da. Morgens schon etwas kühl und frisch und man kann so richtig schön durchatmen. Man riecht die umliegenden Bäume und Sträucher und es zaubert mir ein Lächeln ins Gesicht, wenn ich aus dem Haus gehe und das alles wahrnehmen kann, ich mag das soo gern!!
Ich fahre fast täglich mit dem Rad zur Arbeit und das meist schon sehr früh. Und wenn mir beim Losfahren schon so eine kühle Brise entgegen kommt, ist das echt sehr angenehm, da ist die Müdigkeit fürs erste mal verflogen und ich glaube, ich sehe dadurch auch etwas frischer aus, das kann ja auch nicht schaden 😉
Und der Spätsommer hat auch tolles Obst mit im Gepäck. Da haben wir die leuchtend, lila Zwetschgen und die knackigen, saftigen Äpfel.

DSCN5343
Wie ihr vielleicht bemerkt habt, bin ich den Zwetschgen bereits verfallen, klick. Dieser Kuchen ist ruck zuck zubereitet und schmeckt einfach nur fantastisch.
Bei den frischen Äpfel kann ich auch nur schwer „Nein“ sagen und man kann sie einfach so toll verarbeiten, in den verschiedensten Kreationen, das ist oft einer sehr schwere Entscheidung.

DSCN5342
Zusammen mit Gewürzen wie Zimt, Nelke und Kardamom sind sie überhaupt ein Traum. Auch in diesem Rezept musste etwas Zimt mit rein, der Kakao und der Waldhonig geben in Kombination ein tolles Aroma ab.

DSCN5347

Zutaten:
2 große Äpfel
etwas Zitronensaft
100g Weizenmehl
100g Einkorn Vollkornmehl
1/2 Pkg. Backpulver
Prise Salz
1 TL Kakaopulver
Prise Zimt
100g sehr weiche Butter
50g brauner Zucker
50g Waldhonig
3 Eier
125ml Mandelmilch
2 EL Pekannüsse
1 TL brauner Zucker

Zubereitung:
Backrohr auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Äpfel schälen, vom Kerngehäuse entfernen und in feine Scheiben schneiden. Zitronensaft über die Äpfel geben und mit dem Löffel mal durchmischen. Weizenmehl, Einkorn Vollkornmehl, Backpulver, Salz, Kakaopulver und Zimt in einer Schüssel vermischen.
Butter, Zucker und Honig mit dem Handmixer in einer Schüssel cremig rühren. Eier nach und nach unterrühren. Abwechselnd die Mandelmilch und die Mehlmischung unter die Butter rühren (3 Portionen Mehl, 2 Portionen Mandelmilch).
Die Hälfte des Teiges in die Backform geben, die Äpfel darauf schichten und den restlichen Teig auf die Äpfel verteilen. Pekannüsse hacken, auf dem Kuchen verteilen und den braunen Zucker über die Nüsse streuen, in den vorgeheizten Ofen geben und ca. 35-40 Minuten backen.

 Ein wunderbares Wochenende!

Der weihnachtliche Backeifer hat mich gepackt: Cranberry Walnuss Kekse

Ich muss gestehen, es ist nicht die erste Ladung Kekserl, die ich gebacken habe. Vanillekipferl und Marmorkekse gibt es bereits schon. Ich mag Weihnachten! Und sobald es September ist, kommen schon immer die ersten Gelüste nach Zimt, Walnüsse, Datteln, Kekse, Punsch, Ingwer etc….. Die Zeit ist wunderschön und diese Dinge sind „Balsam für die Seele“, würde ich mal so sagen.
Aber jetzt ist es schon November und man wird auch nicht mehr ganz so komisch angeschaut, wenn man davon schwärmt oder bereits eine Ladung Kekse oder Stollen vorlegt 😉
Also, präsentiere ich euch jetzt ganz selbstbewusst meine leckeren Cranberry Walnuss Kekse.

cranberrywalnusskekse1

cranberrywalnusskekse3

cranberrywalnusskekse2

Zutaten: 
200g Mehl
50g gemahlene Walnüsse
100g brauner Zucker
1 Dotter
150g Butter
Saft von 1/2 Orange
1 TL geriebene Orangenschale
50g gehackte Cranberries
Prise Zimt, Ingwer, Kardamom, Nelke u. Muskat
100g weiße Kuvertüre zum Verzieren

Zubereitung: 
Alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verkneten. In Frischhaltefolie 30 Minuten im Kühlschrank rasten lassen.
Backrohr auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Backblech mit Backpapier belegen.
Teig zu langen Rollen formen, mit einem scharfen Messer 4-5 mm breite Stücke schneiden und auf das Backblech legen. Ca. 13-15 Minuten backen.
Kuvertüre im heißen Wasserbad schmelzen lassen und Kekse damit verzieren. Auskühlen und Schokolade trocknen lassen. In eine Keksdose geben.

Lasst sie euch schmecken!

Energiekick am Morgen: Mandel Apfel Drink mit Zimt

Manchmal soll es einfach schneller gehen früh morgens aber es soll natürlich auch gut schmecken und die nötige Energie geben, die man so benötigt, um gut in den Tag starten zu können.
Ich selbst frühstücke immer in der Arbeit und es gibt so Tage, da muss es mal etwas anderes sein und da habe ich nicht die nötige Zeit, da groß aufzukochen (denke, das würde nicht so gut kommen ;)) und da bietet es sich natürlich an, etwas am Vortag vorzubereiten. Ruck zuck ist dieser köstliche, wärmende, energiebringende Drink zubereitet.

mandelapfeldrink1

mandelapfeldrink2

mandelapfeldrink3

Zutaten: 
250ml Mandeldrink (ich nehme immer diesen, klick)
100ml Wasser
1 Apfel
1/2 Banane
Prise Zimt, Ingwer und Muskat

Zubereitung: 
Apfel waschen, Kerne entfernen und in Stücke schneiden. Mit den restlichen Zutaten in einen Mixer geben und pürieren.

Einen guten Start in die neue Woche!

Linzer Torte

Es gibt ja ganz viele, unterschiedliche Varianten eine Linzer Torte zu backen. Mit Mürbteig oder Rührteig, mit Walnüssen oder Mandeln, mit Ribisel- oder Himbeermarmelade… also, ich denke, man macht sie einfach nach Geschmack, Lust und Laune. Und wie das echte, klassische „Originalrezept“ ist, jaaa, das weiß ich nicht und steht wohl in den Sternen.
Inspiriert wurde ich von „Heute leben“ auf ORF 2 😉 Da wurde vor einigen Tagen eine Linzer Torte gebacken. Da war für mich klar, ich muss auch ein Törtchen backen.
Und das Wetter könnte nicht besser passen – es ist trüb, nass, nebelig und hat 9 Grad. Somit habe ich es mir gemütlich gemacht – Kerzen aufgestellt, Orangen-Ingwer Tee zubereitet, etwas eingeheizt, auf die Couch gekuschelt und dazu ein Stück Linzer Torte.
In diesem Sinne wünsche ich euch gemütliche Tage!

linzertorte1

linzertorte2

linzertorte3

Zutaten: 
100g Buchweizenmehl
100g Weizenmehl
1/2 Pkg. Backpulver
200g sehr weiche Butter
50g gemahlene Mandeln
100g Zucker
2 Eier
1/2 TL Zimt
etwas gemahlene Vanille
4-5 EL Himbeermarmelade

Zubereitung: 
Backrohr auf 165 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Backform fetten und mit Mehl ausstäuben.
Mit dem Handmixer die Butter und den Zucker cremig schlagen, die Eier dazu geben und zu einer hellen schaumigen Masse rühren.
Beide Mehlsorten, Mandeln, Backpulver, Zimt und Vanille in einer Schüssel verrühren. Mit einer Teigspachtel unter die Butter-Ei Masse heben. 2/3 des Teiges in die vorbereitete Backform streichen. Marmelade auf den Teig streichen. Den restlichen Teig in einen Spritzbeutel geben und ein Gitter auf den Kuchen spritzen.
Ca. 50-60 Minuten backen. Auskühlen lassen.

Lasst es euch schmecken!

Apfel Streusel Kuchen mit Dulce de leche

Der Herbst ist da, in seiner vollen Pracht. Jetzt ist die Zeit, in der es noch viel mehr Spaß macht etwas Köstliches und Schmackhaftes in der Küche zu zaubern. Sei es süß oder herzhaft.
Wenn es draußen schon kühl ist und man in der Küche steht, der Backofen ist an, die Arbeitsplatte ist voll mit Mehl, die Butter liegt halb offen herum, die Eierschalen kullern um die Butter, der Zucker wartet auch nur mehr auf seine Verwendung und man selbst hat viell. einen neuen Trend mit Mehl an der Kleidung gesetzt – das sind die Momente, die glücklich machen und gute Laune schaffen.
Der Duft von gebackenen Äpfel und Streusel darf in der herbstlichen Küche nicht fehlen. Verfeinert mit Dulce de leche.
Ein Seelenschmeichler für kalte, trübe Tage.

apfelstreuselkuchen1apfelstreuselkuchen2

apfelstreuselkuchen3

Zutaten:
Für den Teig:
120g Mehl
120g Weizenvollkornmehl
100g Zucker
3 Eier
190ml Maiskeimöl
2 gehäufte EL Sauerrahm
3 Äpfel, geraspelt
50g Rosinen
Prise Zimt
4 EL Dulce de leche
Für die Streusel:
130g Mehl
80g Butter
50g Zucker
Prise Zimt
Prise Salz

Zubereitung:
Backrohr auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Backform fetten und mit Mehl ausstauben.
Eier trennen. Beide Mehlsorten, Zucker, Dotter, Sauerrahm, Öl und Zimt in eine Schüssel geben und mit dem Handmixer verrühren (nicht wundern, der Teig wird etwas bröselig). Eiklar steif schlagen und unter die Mehlmischung heben. Zum Schluss die Rosinen und die geraspelten Äpfel unterheben. Teig in die Backform füllen. 4 EL Dulce de leche auf dem Teig streichen.
Für die Streusel alle Zutaten in einer Schüssel mit der Hand verkneten und zerbröseln. Auf dem Teig verteilen.
Ca. 35 Minuten backen. Auskühlen lassen.

Lasst es euch schmecken!

Einen gesunden Start in den Morgen: Hafer Bananen Porridge

An manchen Tagen habe ich so richtig Gusto auf Porridge, da brauche ich auch keinen großen Schniek Schnak dabei, ganz schlicht soll er sein. Und wenn er dahin köchelt, kann man wunderbar nebenbei auch noch andere Dinge machen –  ab und zu umrühren sollte man schon, sonst kann man ihn vom Boden kratzen und das ist, glaub ich, nicht der Sinn dahinter 😉

Also, startet gut in den Tag und genießt ihn!

haferbananen1haferbananen2haferbananen3Zutaten:
3-4 EL Haferflocken
50ml Wasser
100ml Milch
Zimt, nach Belieben
1 Banane, zerdrückt

Zubereitung:
Haferflocken mit Wasser, Milch und Zimt in einen Topf geben, aufkochen und bei mittlerer Hitze einige Minuten köcheln lassen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Zum Schluss die Banane unterrühren und servieren.
Kann natürlich noch mit anderen Gewürzen, Nüsse, Obst etc. verfeinert werden!

Guten Appetit!

So schmeckt Weihnachten: Ischler Törtchen

Wenn ich in ein Ischler Törtchen beiße, ist das für mich purer Weihnachtsgenuss. Ich weiß nicht warum, aber sie sind für mich ein typisches Weihnachtsgebäck und dürfen einfach nicht fehlen auf dem Keksteller. Von den Zutaten ist es nichts außergewöhnlich aber scheinbar harmoniert alles so gut miteinander, dass es einfach zu DEM Weihnachtsgebäck geworden ist. Probiert sie aus, keine Hexerei!

ischlertörtchenischlertörtchen2Zutaten:
250g Butter
280g Mehl
140g Mandeln, gemahlen
100g Staubzucker
1/2 TL Zimt
Marillenmarmelade zum Füllen
Schokolade zum Bestreichen
Pistazien, gehackt

Zubereitung:
Butter, Mehl, Mandeln, Zucker und Zimt zu einem Teig verkneten und 30 Minuten im Kühlschrank rasten lassen. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und Kreise ausstechen. Bei 180 Grad Ober-/Unterhitze ca. 12 Minuten backen. Auskühlen lassen. Mit Marmalade bestreichen und 2 Kekse zusammensetzen, mit Schokolade überziehen und mit den gehackten Pistazien bestreuen.