Ganz ohne backen: Nuss-Schoko Ecken

Es gab sie jetzt schon einige Male im Hause „Kuchen für dich“, in den unterschiedlichsten Variationen und ich finde, sie haben sich hier einen Platz verdient.
Die Ecken sind super schnell zubereitet, schmecken fantastisch und noch dazu sind sie eine gesunde Alternative für „die Schokolade zwischendurch“. Und optimal für den Energieabfall am Nachmittag.

roheschokoschnitten1

roheschokoschnitten2

roheschokoschnitten3

Zutaten:
200g Datteln
1 Becher Walnüsse
1 Becher Mandeln
1 EL Kokosöl
2 EL Kakaopulver
1/4 Becher Ahornsirup

Zubereitung:
Datteln in einem Blitzhacker pürieren. Walnüsse und Mandeln mahlen oder fein hacken. Kokosöl bei niedriger Temperatur schmelzen. Zusammen mit den restlichen Zutaten in einer Schüssel zu einer Masse kneten. In eine Torten- oder Auflaufform drücken und ca. 1 Stunde in den Gefrierschrank stellen. Danach in Stücke schneiden und verschlossen im Kühlschrank aufbewahren. Einige Tage haltbar.

Genieß sie!

 

Werbung

Der süße Hausfreund

Es hat etwas länger gedauert mit dem nächsten Rezept, SORRY! Wenn man so lang weg ist, braucht es doch einige Tage bis sich wieder alles eingespielt hat und alles wieder „normal“ ist.

Der gute alte Hausfreund war schon in meiner Kindheit ein treuer Wegbegleiter. Eines der Lieblingsrezepte meiner Mama. Denn der „Hausfreund“ war schon in ihrer Kindheit sehr präsent. Die Nachbarin gegenüber hatte immer welche gebacken und die liebe Mama bekam natürlich welche ab.
Und die Erinnerung daran in so ein fruchtiges, schokoladiges, nussiges Stück zu beißen, lässt das Herz höher schlagen und die Freude sie zu backen und sich in den weit offenen Mund zu schieben ist seeehr groß. So dürfen sie auch diese Weihnachten nicht fehlen.

hausfreunde2

hausfreunde1

hausfreunde3

Zutaten: 
200g Butter
80g Zucker
150g Mehl
70g gemahlene Walnüsse
100g gehackte Rosinen
je 50g gehacktes Zitronat und Orangeat
200g gehackte Zartbitterschokolade
2 große Eier

Zubereitung: 
Backrohr auf 190 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Backblech mit Backpapier belegen.
Butter und Zucker mit dem Handmixer schaumig schlagen. Eier unterrühren. Mehl mit Walnüsse vermischen. Unter die Butter-Ei Masse heben. Zum Schluss die Rosinen, das Zitronat und Orangeat unterheben.
Auf das Backblech streichen und ca. 16-18 Minuten backen. Noch warm in Streifen schneiden und auf dem Backblech auskühlen lassen.
In einer Keksdose aufbewahren.

Süße Feiertage!

 

 

Aus 2 mach 1: Schokokuchen und Kürbischeesecake

Wieso nicht beides verbinden? Seit Tagen hatte ich Guster auf einen schokoladigen, nussigen Kuchen aber auch Lust irgendetwas mit Kürbis zu backen.
Was wir schon an Kürbisse verdrückt haben dieses Jahr, ich sag’s euch. Wir schneiden sie immer in Stücke, legen sie auf’s Backblech und geben Honig drüber, echt lecker, sag ich euch – letztes Jahr gab es schon ein Post davon.
Zwei bis drei Mal die Woche wandert ein Blech voll mit Kürbis ins Backrohr, also da sammelt sich dann schon etwas und jedes Mal wenn mein Liebster einkaufen geht (das tut er besonders gern), nimmt er 2-3 Kürbisse mit 😉 Jetzt haben wir 10! Kürbisse zuhause (ich habe soeben gezählt ;)). Und da diese natürlich verarbeitet gehören, werden sie überall eingebaut.
Da ich mich nicht entscheiden konnte, dachte ich mir, ich geb einfach beides in eine Form, den nussigen, schokoladigen Kuchen und den lockeren, geschmackvollen Kürbis-Cheesecake und so wurde aus zwei eins, warum denn nicht?

schokokürbis1

schokokürbis2

schokokürbis3

Zutaten: 
Für den Kuchen: 
100g Mehl
100g gemahlene Walnüsse
100g gemahlene Haselnüsse
2 Eier
70g Zucker
200g Schokolade
150g Butter
1 TL Backpulver
Für den Cheesecake: 
250g Ricotta
125g Sauerrahm
2 Eier
300g Kürbismus (Hokkaido Kürbis waschen, in Stücke schneiden und mit etwas Wasser weich dünsten, pürieren, etwas auskühlen lassen)
120g Zucker
Prise Zimt, Nelke, Muskat und Salz
50g Schokotröpfchen

Zubereitung: 
Backrohr auf 170 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Backform mit Backpapier auslegen (meine Form hatte ca. 30×20)
Für den Kuchen die Nüsse, Mehl und das Backpulver in einer Schüssel vermischen. Schokolade und Butter unter Wasserdampf schmelzen. Eier und Zucker mit dem Handmixer sehr schaumig rühren, geschmolzene Schokobutter unterrühren. Nuss-Mehl Mischung unter die Eimasse heben. In die Backform streichen.
Für den Cheesecake alle Zutaten, bis auf die Schokotröpfchen, in eine Schüssel geben und mit dem Handmixer zu einer einheitlichen Masse rühren. Auf den Schokokuchen streichen. Schokotröpfchen auf dem Cheesecake verteilen und ca. 60-80 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.

Lasst es euch schmecken!

Der weihnachtliche Backeifer hat mich gepackt: Cranberry Walnuss Kekse

Ich muss gestehen, es ist nicht die erste Ladung Kekserl, die ich gebacken habe. Vanillekipferl und Marmorkekse gibt es bereits schon. Ich mag Weihnachten! Und sobald es September ist, kommen schon immer die ersten Gelüste nach Zimt, Walnüsse, Datteln, Kekse, Punsch, Ingwer etc….. Die Zeit ist wunderschön und diese Dinge sind „Balsam für die Seele“, würde ich mal so sagen.
Aber jetzt ist es schon November und man wird auch nicht mehr ganz so komisch angeschaut, wenn man davon schwärmt oder bereits eine Ladung Kekse oder Stollen vorlegt 😉
Also, präsentiere ich euch jetzt ganz selbstbewusst meine leckeren Cranberry Walnuss Kekse.

cranberrywalnusskekse1

cranberrywalnusskekse3

cranberrywalnusskekse2

Zutaten: 
200g Mehl
50g gemahlene Walnüsse
100g brauner Zucker
1 Dotter
150g Butter
Saft von 1/2 Orange
1 TL geriebene Orangenschale
50g gehackte Cranberries
Prise Zimt, Ingwer, Kardamom, Nelke u. Muskat
100g weiße Kuvertüre zum Verzieren

Zubereitung: 
Alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verkneten. In Frischhaltefolie 30 Minuten im Kühlschrank rasten lassen.
Backrohr auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Backblech mit Backpapier belegen.
Teig zu langen Rollen formen, mit einem scharfen Messer 4-5 mm breite Stücke schneiden und auf das Backblech legen. Ca. 13-15 Minuten backen.
Kuvertüre im heißen Wasserbad schmelzen lassen und Kekse damit verzieren. Auskühlen und Schokolade trocknen lassen. In eine Keksdose geben.

Lasst sie euch schmecken!

Ein Muss im Herbst: Früchtebrot

Entweder man mag Trockenfrüchte oder man mag sie nicht. Ich mag sie!
Sie gehören für mich zu jedem Herbst und Winter und ich freue mich jedes Jahr auf das leckere Früchtebrot, auf das Kletzenbrot, auf den gefüllten Lebkuchen, auf die Stollen…. sie verfeinern die herbstliche und winterliche Küche und zählen zum Soulfood.
Seit Jahren backe ich dieses Früchtebrot und es zaubert mir jedes Jahr ein Lächeln ins Gesicht. Eine optimale Einstimmung auf die Jahreszeit und auch bisschen auf die vorweihnachtliche Zeit. Wenn ihr das auch schon zulassen möchtet, dann backt dieses Brot, es wird euch schmecken!
Bei den Trockenfrüchten kann man natürlich nach Geschmack, und was man so zuhause hat, variieren.

früchtebrot1

früchtebrot2

früchtebrot3

Zutaten: 
140g Weizenvollkornmehl
140g Buchweizenmehl
1 TL Backpulver
100g Cranberries
100g Dörrpflaumen
100g getrocknete Marillen
100g getrocknete Datteln
50g gehackte Walnüsse
4 Eier
100g Waldhonig
1/2 TL Zimt
1/2 TL Nelken
etwas Rum

Zubereitung: 
Trockenfrüchte hacken, in eine Schüssel geben, mit dem Rum verrühren und einige Stunden durchziehen lassen (oder über Nacht; wenn man das Rumaroma weglassen möchte, kann man gleich weitermachen mit der Verarbeitung).
Backrohr auf 160 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Kastenform mit Backpapier auskleiden.
Eier, Honig und Gewürze in einer Schüssel mit dem Handmixer schaumig rühren. Beide Mehlsorten mit Backpulver vermischen und gemeinsam mit den Trockenfrüchten unter die Ei-Honig Masse rühren. Der Teig wird sehr kompakt.
In die Kastenform geben, glatt streichen und ca. 1 Stunde backen. Komplett auskühlen lassen, in Frischhaltefolie wickeln und 3-4 Tage ruhen lassen. Danach genießen!

Nuss-Genuss: Nuss-Ahorn Törtchen

Endlich habe ich sie erfolgreich eingesetzt, meine „Layer Cake“ Förmchen. Ich hatte genaue Vorstellungen von einem nussigen, cremigen Törtchen mit Ahornsirup. Das Aroma des Ahornsirups unterstrich noch mehr den nussigen Geschmack und war das optimale Dessert für den Herbst. Und Walnüsse dürfen sowieso nicht fehlen in der Herbstküche. Der volle, nussige, etwas herbe Geschmack. Ein Muss im Herbst!

nussahorntörtchen1

nussahorntörtchen2

nussahorntörtchen3

Zutaten: 
Böden: 
220g Mehl
180g Butter
50g gemahlene Walnüsse
1/2 Pkg. Backpulver
2 Eier
100g Sauerrahm
50ml Ahornsirup
70g brauner Zucker
Prise Salz
Creme: 
250g Mascarpone
250g Topfen
50ml Ahornsirup
50g Zucker
Schuss Rum
Sonstiges:
einige gehackte Walnüsse und etwas Ahornsirup zum Verzieren

Zubereitung: 
Backrohr auf 170 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. 3 Layer Cake Förmchen mit Butter fetten und Mehl ausstäuben.
Mehl, Walnüsse, Backpulver und Salz in einer Schüssel mischen.
Butter in einer Schüssel mit dem Handmixer schaumig schlagen, Zucker dazu geben und weiterrühren. Eier und Ahornsirup einrühren und zu einer cremigen Masse rühren.
Mehl abwechselnd mit Sauerrahm (3 Portionen Mehl, 2 Portionen Sauerrahm) unter die Butter-Ei Masse rühren, bis alles vermengt ist.
Teig in die Förmchen geben, glatt streichen und ca. 25 Minuten backen, danach auskühlen lassen.
Für die Creme die Mascarpone, Topfen, Ahornsirup, Zucker und Rum mit dem Handmixer auf mittlerer Stufe zu einer glatten Masse rühren.
Auf den unteren Boden 1/3 der Creme streichen, den 2. Boden drauf setzen, wieder mit Creme bestreichen und den 3. Boden drauf setzen. Noch mit der übrigen Creme bestreichen und mit Walnüsse und Ahornsirup verzieren.

Genießt es!

Kürbis Apfel Brot mit Walnüssen

Mit Kürbis, Äpfel und Walnüssen bringe ich sofort den Herbst in Verbindung.
Der Kürbis in seiner leuchtenden, orangen Farbe, saftige, knackige Äpfel, direkt vom Baum gefallen und die Walnüsse mit ihrem intensiven, nussigen Aroma. Die Kombination schreit förmlich nach Geschmack, Aroma und purem Genuss.
Inspiriert für dieses Brot wurde ich von einem überaus leckeren Stück „Apple Bread“, das ich im „Cafe Little Britain“ gefuttert habe.

kürbisapfelbrot1kürbisapfelbrot2kürbisapfelbrot3Zutaten:
150g Weizenvollkornmehl
100g Mehl
3 Eier
50g gemahlene Walnüsse
50g gehackte Walnüsse
Prise Zimt, Muskat und Ingwer
120g Honig
180ml Maiskeimöl
200g Kürbis, geraspelt
4 Äpfel, geraspelt
Zitronensaft für die Äpfel
Prise Salz

Zubereitung:
Backrohr auf 170 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Kastenform mit Butter bestreichen und mit Mehl ausstreuen.
Beide Mehlsorten, Gewürze, Salz und Walnüsse in einer Schüssel mischen.
Eier mit dem Handmixer schaumig rühren. Honig dazu geben und weiterrühren. Öl einfließen lassen und weiterrühren. Mehlmischung unter die Eimasse heben. Kürbis und Äpfel dazu geben, vermengen.
In die Kastenform füllen und ca. 50-55 Minuten backen.

Genießt es!

Sündig süß: Baklava

Ich hatte schon vor einiger Zeit einen Filo/Yufka Teig gekauft, mit dem Ziel einen Schafskäse-Spinat Strudel zu machen. Doch irgendwie wurde das dann doch nichts und er lag weiterhin einsam im Kühlschrank. Um der Einsamkeit ein Ende zu setzen, beschloss ich leckeres Baklava zu zaubern. Hier gibt es ja wirklich viele Varianten, sei es mit Mandeln, Walnüssen, Pistazien…. denke, nach Geschmack, lässt sich das ganz gut variieren. Der Teig und das Zuckersirup sind auf jeden Fall immer gleich (so ziemlich halt) 😉
Ich mag Baklava wirklich total gerne, ich mache es aber sehr selten. Wenn ich Guster hab, nehm‘ ich mir eines bei einer türkischen Bäckerei mit. Ich hatte früher eine türkische Bäckerei in der Nähe – die hatten tolles Baklava, mhmmmm …..
Sooo, jetzt zu meinem Rezept..

baklava1baklava3baklava2Zutaten:
20 Blätter Filo/Yufka Teig
200g Walnüsse, gehackt
50g Pistazien, gehackt
200g Butter, geschmolzen
2 EL Maiskeim- oder Sonnenblumenöl
50g brauner Zucker
Prise Zimt
Sirup:
200ml Wasser
350g Zucker

Zubereitung:
Backrohr auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Walnüsse, Pistazien, Zucker und Zimt in einer Schüssel mischen. In eine Auflaufform (meine war ca. 30×15 groß) ein Blatt Teig legen, mit der geschmolzenen Butter bestreichen, wieder ein Blatt Teig legen, mit Butter bestreichen – ingesamt 5 Mal wiederholen, dann kommt eine Schicht der Nuss Zucker Mischung, anschließend wieder mit den Teigblättern weitermachen, mit Teigblättern abschließen. In Rauten oder Quadrate schneiden und ca. 45 Minuten backen.
Für den Sirup: Wasser mit Zucker in einem Topf zu einem Sirup einkochen lassen, bei mir hat es ca. 15-20 Minuten gedauert. Baklava nach dem Backen direkt mit dem Sirup tränken. Am Besten einige Stunden durchziehen lassen.

Genießt es!

Weizenvollkorn-Gugelhupf mit Rosinen, Walnüssen und Schokostücke

Cookies oder Kuchen? Eindeutig Kuchen, bekam ich als Antwort!
Ich mag diesen Vollkorngeschmack im Kuchen total gerne und noch besser finde ich den Geschmack kombiniert mit Walnüssen. Das hat sowas rustikales und passt total gut zu dem winterlichen Wetter. Und die Schokoloade passt sowieso und tut noch dazu der Seele gut!

rosinenwalnuss2rosinenwalnuss3rosinenwalnuss1Zutaten:
250g Weizenvollkornmehl
1 Pkg. Backpulver
150g brauner Zucker
4 Eier, leicht geschlagen
200g weiche Butter
100ml Schlagobers (Sahne)
100g Rosinen, gehackt
100g Walnüsse, gehackt
100g dunkle Schokolade, gehackt

Zubereitung:
Backrohr auf 160 Grad Umluft vorheizen. Butter mit dem Handmixer cremig rühren, Zucker dazu geben und zu einer einheitlichen Masse rühren. Eier dazu geben und solange rühren, bis eine helle, cremige Masse entsteht (2-3 Minuten auf höchster Stufe). Mehl und Backpulver mischen. Abwechselnd mit Schlagobers unter die Ei-Butter-Masse rühren (mit Mehl beginnen und enden, 3 x Mehl, 2 x Schlagobers). Am Schluss Rosinen, Walnüsse und Schokolade unterheben. Eine Gugelhupfform mit Butter fetten und mit Bröseln auskleiden. Teig in die Form geben und ca. 50-55 Minuten backen. Danach stürzen und auskühlen lassen.
Ich habe ihn dann mit einer Mischung aus Kakao und Staubzucker bestreut.

Genießt ihn!

Karotten Walnuss Kuchen mit Vanille Mascarpone

Viele Karotten im Kühlschrank und eine Menge Walnüsse, was tun damit? Einen Karotten Nuss Kuchen backen.
Ein Karottenkuchen ist erst vollständig, wenn er mit Mascarpone oder Frischkäse eingekleidet wird 😉 Ich finde, das macht ihn erst zu etwas Besconderem, es rundet den Kuchen ab und schmeckt dann einfach nur fantastisch!

karottenkuchen1karottenkuchen2karottenkuchen3
Zutaten:
200g Mehl
1 Pkg. Backpulver
3 Eier
150g Butter, weich
130g Zucker
100g Walnüsse, gehackt
2 große Karotten, geraspelt
150g Naturjoghurt, 3,2 % Fett
Prise Zimt
Mascarponecreme:
400g Mascarpone
100g Naturjoghurt, 3,2 % Fett
100g Vanillejoghurt
3-4 EL Zucker
1 EL Vanillezucker

Zubereitung:
Mehl, Backpulver, Walnüsse und Zimt vermischen. Mit dem Handmixer Butter und Zucker zu einer cremigen Masse rühren. Alle Eier dazu geben, weiterrühren, bis eine hellcremige, etwas schaumige Masse entsteht. Karottenraspeln unterrühren. Mehl mit Joghurt abwechselnd unterrühren – mit Mehl beginnen und enden (3 x Mehl, 2x Joghurt). Eine runde Backform mit Backpapier auskleiden, Teig hinein füllen und bei 175 Grad Ober-/Unterhitze 50-60 min. backen, auskühlen lassen.
Für die Creme alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit dem Schneebesen zu einer einheitliche Masse rühren. Auf den Kuchen geben.

Lasst ihn euch schmecken!