Her mit dem Sommerobst: Lockerer Kirschkuchen vom Grill

Hallo meine Lieben!

Ich hoffe, ihr genießt diese wunderbaren Sommertage. Auch, wenn es teilweise schwül und heiß ist und manche Dinge etwas anstrengender sind als sonst, vermittelt der Sommer ja doch irgendwie eine Leichtigkeit. Wir strahlen, sind gut drauf und haben Lust auf Mehr!
Und zu diesem schönen Gefühl gehören natürlich auch die leckeren Sommerfrüchte, die noch leckeren Kuchen zaubern lassen.

DSCN5881

So ein leichter, lockerer Kuchen mit Früchten gehört doch einfach zum Sommer dazu, was meint ihr? Und da ich in meinem letzten Beitrag schon so begeistert von meinem Kirschentkerner erzählt habe, kommt er gleich nochmal zum Einsatz!

DSCN5886

Süß, fruchtig und eine leichte Säure. Optimal für den süßen Zahn bei hohe Sommertemperaturen. Schnell ist er eingesaugt und man kann auch leicht ein 2. Stück futtern, das macht gar nichts.

DSCN5891

Fürs Backen in der Küche ist es momentan einfach zu heiß, so muss wieder der Gasgrill herhalten. Ich sage euch, das funktioniert wunderbar. Man muss nur immer wieder auf die Temperatur achten, das geht schnell, das diese hochschießt und man hat plötzlich 200 Grad statt 170 😉 (Ich spreche aus Erfahrung!).
Also, scheut euch nicht vor dem Backen am Grill! Schmeißt euren Sommerkuchen drauf!

DSCN5882

Zutaten:
1/2 kg Kirschen
350g Mehl
1 Pkg. Backpulver
Prise Salz
3 Eier
120g Zucker
125ml Öl (geschmacksneutral; ich habe Maiskeimöl genommen)
125ml Naturjoghurt
1 TL geriebene Zitronenschale

Zubereitung:
Kirschen waschen und entkernen. Backblech (meines hatte 30×20) mit Backpapier auslegen.
Mehl, Backpulver und Salz in einer Schüssel mischen.
Eier trennen. Eiklar steif schlagen.
Dotter und Zucker mit dem Handmixer 2 Minuten auf höchster Stufe hell und cremig schlagen. Das Öl einlaufen lassen und bei mittlerer Stufe weiterrühren. Naturjoghurt und Zitronenschale einrühren.
Mehl unterrühren. Steif geschlagenes Eiklar vorsichtig mit einem Holzlöffel unterrühren. Der Teig sollte locker sein. Auf das Backblech streichen, mit den Kirschen belegen und am Grill bei 170-180 Grad ca. 20 Minuten backen. Im Backrohr schätze ich dauert es bei 170 Grad ca. 30 Minuten (Stäbchenprobe machen).
Auskühlen lassen und genießen!

Wunderbaren Sonntag!

 

Werbung

Frühlingsfrisch: Joghurtmousse Törtchen mit Rhabarber

Soo, jetzt war ich fündig im Supermarkt und einige Stangen Rhabarber wanderten in meinen Einkaufssack.
Die vergangen Tage war es einfach herrlich vom Wetter, es tut richtig gut! Die Sonne scheint, das Gras ist frisch und wird geschmückt mit Gänseblümchen und den sonnengelben Dotterblumen und die Luft riecht nach mehr, mehr und nochmal mehr! Ich freue mich auf viele weitere sonnige Tage! Und um das Ganze zu unterstreichen gibt es hier heute ein locker, leichtes Törtchen mit Rhabarber.
Genießt die sonnigen Tage und lasst es euch gut gehen!

joghurtmousserhababer2

joghurtmousserhababer3

joghourtmousserhabarber1

Zutaten: (für 18cm Durchmesser)
Boden:
80g Mehl
30g Maisstärke
1 TL Backpulver
1 EL Kakaopulver
3 EL Zucker
2 Eier
Mousse:
500g Naturjoghurt
200ml Schlagobers
4 EL Zucker
1/2 TL gemahlene Vanille
5 Blatt Gelatine
Topping:
2 Stangen Rhabarber
2 EL Zucker
Prise gemahlen Vanille
100ml Wasser
2 Blatt Gelatine

Zubereitung:
Backrohr auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
Mehl, Maisstärke, Back- und Kakaopulver in einer Schüssel vermischen. Eier trennen. Eiklar mit dem Handmixer steif schlagen. Dotter und Zucker mit dem Handmixer zu einer hellen, cremigen Masse rühren. Mehlmischung über die Dottermasse sieben, steif geschlagenes Eiklar darüber geben und vorsichtig unterheben (nicht zu viel rühren). In eine Springform gießen und ca. 10 Minuten backen, danach auskühlen lassen.
Für das Mousse, das Joghurt, den Zucker und die Vanille verrühren. Schlagobers mit dem Handmixer steif schlagen und unter das Joghurt rühren. Gelatine in kaltem Wasser einweichen, ausdrücken und in einem kleinen Topf bei niedriger Temperatur schmelzen. 2 EL von der Joghurtcreme in den Topf geben, verrühren und alles zusammen unter die restliche Joghurtcreme rühren. Auf den gebackenen und ausgekühlten Boden geben und kalt stellen.
Den Rhabarber waschen, in Stücke schneiden und mit dem Zucker, der Vanille und dem Wasser in einen Topf geben. Auf mittlerer Hitze köcheln lassen bis der Rhabarber weich ist. Gelatine in kaltem Wasser einweichen, ausdrücken und in Topf geben und alles verrühren bis sich die Gelatine aufgelöst hat. Etwas überkühlen lassen und auf das Joghurtmousse geben. Ca. 4 Std. oder über Nacht in den Kühlschrank stellen und fest werden lassen. Von der Form lösen und genießen.

So kann das neue Jahr beginnen: Schokoladencreme

Ihr Lieben, ich wünsche euch ein wundervolles, neues Jahr!
Freude, Gesundheit, Glück und Gelassenheit sollen eure Begleiter sein!

Im Gepäck habe ich heute für euch eine Ladung voller Glückshormone. So lässt es sich gut ins neue Jahr starten.
Diese schokoladigen Creme ist gefüllt mit Aromen von Mandel, Vanille und Rum. Und noch dazu ist sie ratz, fatz zubereitet.

schokocreme2

schokocreme1

schokocreme3

Zutaten: 
250g Mascarpone
125g Naturjoghurt
200g dunkle Schokolade
100g Marzipan
1 EL Vanillesirup
2 EL brauner Rum

Zubereitung: 
Schokolade in Stücke brechen, Marzipan in Stücke schneiden und zusammen im Wasserbad schmelzen.
Mascarpone, Naturjoghurt, Vanillesirup und Rum in einer Schüssel verrühren. Die Schokolade unterrühren und mit dem Stabmixer durchmixen, um ev. das ein oder andere Klümpchen vom Marzipan fein zu bekommen. 2 Std. kühl stellen.

Habt einen guten Start und lasst es euch gut gehen!

Sommerlich erfrischend: Topfen-Joghurt Roulade mit Marillen

Vor 3 Wochen haben wir einen Ausflug in die Wachau gemacht, um was zu tun, was glaubt ihr? Jaaa, genau! Um süße, g’schmackige Wachauer Marillen zu kaufen und sie zu einer fruchtigen Marmelade zu verarbeiten und natürlich um sie einfach so zu futtern und vielleicht noch um etwas zu backen.
Und wenn man in der Wachau ist, bietet es sich natürlich an, einen Heurigen zu besuchen. Marillen gekauft, Bauch voll geschlagen, jetzt kanns wieder heimwärts gehen. Ein schöner und vor allem heißer Nachmittag war das.
Mein Liebster hat die Erntezeit schon ganz freudig erwartet. Letztes Jahr hat er das „Marmelade einkochen“ für sich entdeckt. Mit vollem Vergnügen macht er das. Und auch dieses Jahr hat er es sich nicht nehmen lassen. Ausgezeichnet wurde sie, ganz wenig Zucker verwendet, etwas Zitronensaft und gaaaaaanz viele Marillen. Sehr, sehr fruchtig.
Aber weg von der Marmelade, meine Topfen-Joghurt Roulade hat es auch verdient in einigen Zeilen erwähnt zu werden.
Bevor die gute Marillenzeit endet, musste ich das natürlich noch auskosten und was Tolles zaubern.
Biskuitroulade weckt Kindheitserinnerungen. Meine Mama hat nicht viel gebacken (viiiel gekocht) aber wenn sie gebacken hat, waren es diese typischen (für mich) österreichischen Mehlspeißen wie zB Marmorgugelhupf, Apfelstrudel, Cremeschnitten und Biskuitroulade 😉 Diese Dinge verbinde ich immer mit meiner Kindheit. Und zu Weihnachten gab es Rumkugeln, Vanillekipferl und Hausfreunde, da kann ich mich auch noch sehr gut erinnern.
Und wie mir aufgefallen ist gibt es noch kein Biskuitrouladen Rezept auf „Kuchenfürdich“. Sowas aber auch. Das muss sich natürlich schleunigst ändern. Gefüllt mit einer erfrischenden Topfen-Joghurt Creme und Marillenstückchen. Ein wirklich „leichtes“ Rezept für den Sommer, ich war begeistert!

biskuitroulade2biskuitroulade1biskuitroulade3

Zutaten:
Biskuit:
6 Eier
90g Mehl
30g Zucker
1 TL geriebene Schale von einer Zitrone (unbehandelt)
Creme:
250g Topfen
200g Naturjoghurt
250ml Schlagobers
etwas gemahlene Vanille
70g Zucker
7 Blatt Gelatine
1 TL geriebene Schale von einer Zitrone (unbehandelt)
1 EL Zitronensaft
6-8 Marillen, klein geschnitten

Zubereitung:
Biskuit:
Backrohr auf 190 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen.
Eier trennen. Eigelb mit der Hälfte des Zuckers und der Zitronenschale hellcremig schlagen. Eiweiß mit dem restlichen Zucker steif schlagen. Eiweiß und Mehl abwechselnd unter das Eigelb heben. Auf das Backpapier streichen und ca. 10 Minuten backen.
Danach ein Geschirrtuch ausbreiten, mit Staubzucker bestreuen und den Biskuit auf das Geschirrtuch stürzen. Backpapier vorsichtig abziehen und mit Hilfe des Geschirrtuchs einrollen. Abkühlen lassen.
Creme:
Topfen mit Joghurt, Vanille, Zucker, Zitronenschale- und saft mit dem Handmixer verrühren. Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Schlagobers steif schlagen, unter die Topfenmasse heben. Gelatine in einem kleinen Topf bei niedriger Temperatur auflösen, etwas Creme dazu geben, verrühren und unter die restliche Creme heben.
Marillen waschen, putzen, klein schneiden und unter die Creme rühren. Die Creme in den Kühlschrank stellen, bis sie zu gelieren beginnt.
Danach den Biskuit aufrollen und mit der Creme füllen. 2-3 Stunden kühlen.
Genießt es!

„Hallo Sommer“! – Erdbeer-Rahm Dessert

Ein lautes „Hallo“ vom Sommer – das gefällt mir!
Und wie kann man das schöne Wetter besser begrüßen als mit den kleinen, roten, süßen Früchtchen, eingebettet in einer lockeren, vanilligen Creme? Ich glaube, da geht nicht viel mehr!
Ich freue mich auf dich, lieber Sommer und hoffe du wirst uns viele schöne und warme Tage bereiten!

erdbeerrahmdessert1erdbeerrahmdessert2erdbeerrahmdessert3Zutaten:
250ml Schlagobers
250g Sauerrahm
180g Vanillejoghurt
1 Pkg. Sahnesteif
3-4 EL Zucker
Zitronensaft
100-150g Erdbeeren
1 Blatt Gelatine

Zubereitung:
Erdbeeren waschen, putzen und in Scheiben schneiden. Gelatine in Wasser einweichen. Erdbeeren mit Zitronensaft und Zucker in einen Topf geben. Gelatine ausdrücken, mit in den Topf und auflösen.
Vanillejoghurt, Sauerrahm, etwas Zitronensaft und Zucker verrühren. Schlagobers mit Sahnsteif fest schlagen und unter die Creme rühren.
Abwechselnd mit den Erdbeeren in Gläser schichten. 2-3 Stunden kühl stellen, danach genießen!

Und ein Dessert! Marillen treffen auf Joghurt und Buttermilch!

Einige Marillen habe ich noch zur Seite gelegt, um ein Dessert zu zaubern. Ein leichtes, sommerliches Dessert mit Buttermilch und Joghurt. Und einen Fruchtspiegel aus Marillen.

marillendessert1marillendessertmarillendessert2Zutaten:
200g griechisches Joghurt (10% Fett)
500ml Buttermilch
70-80g Rohrzucker
halbe, ausgekratzte Vanilleschote
6 Blatt Gelatine
Zubereitung:
Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Joghurt und Buttermilch verrühren, Zucker und Vanillezucker unterrühren. Gelatine ausdrücken, in einem Topf bei niedriger Hitze auflösen, etwas von der Joghurtmasse in den Topf geben, zu einer einheitlichen Masse rühren und wieder zurück zum Joghurt und verrühren. In Gläser füllen, kalt stellen.
Fruchtspiegel:
8 Marillen
1 EL Maracujasirup
1 Blatt Gelatine
1 geh. EL Zucker
Saft einer halben Zitrone
Zubereitung:
Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Marillen waschen und entkernen. Mit dem Sirup, Zucker und dem Zitronensaft in einen Topf geben und weich dünsten. Gelatine ausdrücken, zu den Marillen geben und auflösen, alles verrühren. Wenn die Joghurtmasse schon zu gelieren begonnen hat und nicht mehr nachgibt, kommt der Fruchtspiegel oben drauf. 3-4 Stunden kalt stellen und anschließend genießen!