{Spendenaktion} „Alfajores“ für SOS Kinderdorf Familien in Peru

h

Peru liegt im westlichen Südamerika. Ein Land, das von anhaltend sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten gekennzeichnet ist. Leider bestimmen nur zu häufig, die Rassenzugehörigkeit, die Hautfarbe und der soziale Hintergrund die Zukunft eines Kindes. Nach wie vor ist die indigene Bevölkerung Perus von Wohlstand und politischer Macht ausgeschlossen.
In den letzten Jahres wuchs die Wirtschaft, viele Peruaner haben jedoch nicht von dem Wirtschaftswachstum profitiert. Es leben weiterhin viele in erdrückender Armt. Kaum vorstellbar bei einem Land, das reich an natürlichen Ressourcen ist. Ca. 15% der Bevölkerung, die Gesamtbevölkerung umfasst ca. 30 Millionen, gelten als unterernährt.

peruprojekt

Kinder und Jugendliche stellen das größte Bevölkerungssegment dar, ca 40%.
Kinderarbeit ist in der peruanischen Gesellschaft weiterhin ein schwerwiegendes Problem. Die Quote der Kinderarbeit beträgt ca. 19%, also immer noch sehr hoch. Wie so oft, trifft es Kinder aus unterprivilegierten Familien, die auf der Suche nach einem besseren Leben sind.
Was sich daraus ergibt ist die Tatsache, dass viele Kinder durch die Kinderarbeit, nicht oder nur teilweise am Schulunterricht teilnehmen können. Die Folge ist, dass die Kinder schlecht ausgebildet sind und es für sie dadurch noch schwerer wird, aus dem Teufelskreis der Armut zu brechen.
Ungefähr 550.000 Kinder wachsen ohne elterliche Fürsorge auf. Entweder sind sie Waisen oder kommen aus zerrütteten Familien, in denen sie schon sehr früh vernachlässigt wurden.

Durch die Wirtschaftskrise der 80er Jahre, sind viele Familien in Peru mittellos geworden. Das soziale Elend, der Kinder in Not, hat sich seither weiter verschlimmert.
Derzeit unterstützt SOS-Kinderdorf peruanische Kinder und Jugendliche durch Kindertagesstätten, Schulen, Berufsbildungszentren und medizinische Zentren an zehn Standorten.

Damit ihr eine Vorstellung bekommt – schon ein kleiner Spendenbetrag, bewirkt ganz Großes:

  • 1 Essen für eine SOS Kinderdorf Familie kostet ca. € 5,-
  • 1 Gaskocher kostet ca. € 25,-
  • Pfannen kosten ca. € 10-15,-

Wenn wir damit einer ganzen SOS Kinderdorf Familie ein Lächeln ins Gesicht zaubern können, ist damit viel geschafft, denke ich.

Mach mit – klick!
Ich freue mich auf deine Mithilfe!

„Alfajores“ habe ich das erste Mal in Melly’s Cookie Bar im schönen Amsterdam gefuttert und ich war gleich hin und weg, vor allem vom „Dulce de leche“, ein Traum.

dscn5397

Ich habe ja auch schon „Dulce de leche“ selbst gemacht, hier das Rezept, aber ich hatte noch ein Glas von Melly’s Cookie Bar und verwendete es für diese Alfajores.

dscn5402

dscn5409

Alfajores ist ein süßes Gebäck, das vor allem in Mittel- und Südamerika sehr gängig ist. Ihr müsst diese Dinger ausprobieren, einfach nur fantastisch.

dscn5410

Das Rezept dafür habe ich hier entdeckt.

Zutaten:
200g weiche Butter
120g Staubzucker
etwas gemahlene Vanille
3 Eigelb
200g Maisstärke
150 g Mehl
½ TL Natron
½ Pkg. Backpulver
ca. 350g Dulce de leche

Zubereitung:
Butter, Zucker und Vanillezucker mit dem Handmixer zu einer hellen Masse rühren. Eigelb nach und nach unterrühren. Maisstärke, Mehl, Natron und Backpulver mischen, zu der Butter-Zucker-Mischung geben und alles zu einem glatten Teig verkneten. 30 Minuten kühl stellen.
Backofen auf 180 Grad vorheizen.
Teig auf wenig Mehl ca 5 mm dick ausrollen. Aus dem Teig Kreise ausstechen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und auf der mittleren Schiene des Ofens ca. 10–12 Minuten backen. Herausnehmen. Auskühlen lassen. Die Hälfte je 1 EL Dulce de leche bestreichen. Andere Hälfte darauf setzen.
Sofern das möglich ist: langsam essen und geniiieeßen! 😉

Nimm dir ein Stück und du bewirkst ganz Großes damit, hier gehts zur Spendenaktion.

Vielen Dank!

*Der Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit SOS Kinderdorf und beeinflusst keinesfalls meine Meinung.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s